Tagebuch 2025 mit Bildern

23. März 2025

Wenn ich die letzten beiden Monate Zeit hatte, mich um die MEB zu kümmern, dann waren das Stunden am PC mit Kontrolle und Überarbeitung der Einträge im iTrain. Obwohl ich nach wie vor überzeugt bin, dass diese Software die richtige Wahl ist (der Mitbewerb kostet in der Schweiz immer noch 20% mehr als in Deutschland) ist sie doch sehr umfangreich und benötigt viel Geduld.

Ich arbeite mit der Server-Version die auch in unserem Firmennetzwerk im File-Server installiert ist und zur Zeit auf zwei Workstations läuft. Bei der Anlage ist der PC-Arbeitsplatz ein Stehplatz, sehr gut wenn die Anlage läuft und gesteuert werden muss.

Für Einträge im iTrain wie zum Beispiel neue Loks, neue Wagen, neue Züge bilden, usw. ist Sitzen viel angenehmer. Auch die umfangreiche, ja minutiöse Kontrolle der Einträge zusammen mit dem Handbuch von iTranin, das mache ich dann alle in meinem Büro, in dem ich auch für unsere Firma arbeite. 

Ende Januar 2025

Lyria ist eine Tochtergesellschaft der Société nationale des chemins de fer français (SNCF) und der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), welche die TGV-Verbindungen zwischen Frankreich und der Schweiz betreiben. An der Gesellschaft nach französischem Recht und mit Sitz in Paris hält die SNCF 74 Prozent der Anteile, die SBB 26 Prozent. Damit habe ich hier nicht gegen meinen Grundatz verstossen, nur Rollmaterial der SBB einzusetzen.





Mein Fuhrpark hat Zuwachs erhalten

Zu meinem Geburtstag Ende Januar habe ich von meiner Gattin eine Dampflok für meine historischen Züge erhalten. 

Dass die Dampflok einen DB-Urspung hat macht nichts, denn in der Schweiz hat es bei historischen Klubs einige dieser Fahrzeuge.



Nebst dem TGV Lyria habe ich mir noch zusätzliche Güterzug-Loks gekauft und ersetze mit denen alle meine SBB Ae 6/6 , die mir bei den Weichen mit ihrem freischwingenden Mittel-Fahrgestell nur Probleme machen. Ich fahre teilweise Güterzüge mit einer Länge von mehr als 2.0 Meter, die ich in Doppeltraktion einsetze. Es sind jedoch auf meiner Anlage höchstens zwei gleichzeitig am Fahren, der Rest ist in einem Schattenbahnhof für Güterzüge mit einer Länge von rund 18 Meter abgestellt. Der letzte einfahrende Güterzug löst den vordersten aus.

2. Januar 2025

Aufgrund meiner langen Krankheit kam meine Modelleisenbahn etwas zu kurz. Nun hatte ich über die Feiertage die Möglichkeit, auch aufgrund des schlechten Wetters, wieder Einiges nachzuholen. Als Weihnachtsgeschenk meiner Gattin habe ich noch vor den Feiertagen einen Privatkurs in Air-Brush besucht, bei dem ich vor allem den korrekten Umgang mit der Pistole usw. gelernt habe. Ich will ja keine grossartigen Gemälde machen, sondern meine Herbstbäume schön einfärben, die Trasse der Eisenbahn spritzen, usw. und vielleicht später einmal Gebäuder und Rollmaterial "veralten".

Rechts sind einige Bilder die zeigen, wie die Bäume während der Arbeit aussehen. Die Farben werden ja nach einander aufgetragen. Dann kann es schon einmal passieren, dass ein Baum etwas zu rot wird (wie auf einem Bild oben), der wird dann nachgespritzt oder ausgetauscht.

Das Befestigen der Bäume ist nicht so einfach. Die Schicht ist dünn, sie besteht ja nur aus dem Aluminium-Gitter, den aufgeklebten Gipsbinden und Gips. Ich verwende einen gelförmigen Sekundenkleber, der nicht gleich ins Loch hineinläuft, stecke den Baum hinein und halte in 10 Sekunden oder nehme - wie auf einen Bild zu sehen ist - ein Stück Kork, damit ich den Baum in die Vertikal drücken kann.

Dieser Kleber ist unter anderem bei DM-Toys oder Galaxus erhältlich